Hier finden Sie Fotos aus dem Flipped Classroom-Unterricht.
Sie sehen, dass nicht mehr der Lehrer im Mittelpunkt steht. Er gibt seine zentrale und dominierende Rolle auf, verlässt sein "Hoheitsgebiet" (die Tafel) und übergibt Teile der Verantwortung an die Schüler. Aaron Sams fordert: "Give the classroom back to the pupils!"
Am 20. und 21. Februar 2018 fand die Konferenz "Inverted Classroom and Beyond - Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert" in St. Pölten statt.
Hier finden Sie ein paar Impressionen von der interessanten Veranstaltung.
Wer spielt nicht gerne Fußball? Wer versucht nicht, den Torwart beim Elfmeter auf dem falschen Fuß zu erwischen? Andererseits kennt ein erfahrener Torhüter die bevorzugte Ecke jedes Schützen. Doch der Schütze wiederum weiß, dass der Torhüter eine konkrete Erwartung über seine Schussrichtung hat. Und der Torwart weiß, dass der Schütze weiß, dass er weiß ... Dieses Gedankenspiel lässt sich beliebig fortsetzen, im echten Spiel muss die Entscheidung schnell getroffen werden. Also: Wohin schießen bzw. wohin springen??? Und in welche Ecke schießt der Spieler beim nächsten Elfmeter? Und beim übernächsten?
Damit Schüler dieses Entscheidungsdilemma "in echt" nachvollziehen können, kann man die Spiele von classEx nutzen. classEx steht für Classroom Experiments und ist eine Plattform, die der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie von Prof. Lambsdorff (Universität Passau) entwickelt hat. Den Schülern machen diese Experimente sehr viel Spaß. Aber sehen Sie selbst...
Hier sehen Sie einige Screenshots aus Explain Everything, die während meines Unterrichts entstanden sind. So nutze ich die App als Tafel oder als Overhead-Projektor und -Folie.
Am 21. und 22. Februar 2017 fand die Konferenz "Inverted Classroom and Beyond - Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert" in Marburg (Lahn) statt.
Hier finden Sie ein paar Impressionen von der interessanten Veranstaltung.
Auf der ICM-Konferenz in St. Pölten belegte ich u. a. einen Workshop über Audience Response Systeme (ARS). Das sind Internetseiten oder Apps, die die Rückmeldung vom Publíkum (den Schülern) an den Vortragenden (z. B. Lehrer) ermöglichen. Eines dieser ARS ist Kahoot, damit kann man auch spannende Quizzes durchführen. Ich habe es im März 2016 in zwei BOS12-Klassen im Fach Wirtschaftsinformatik eingesetzt, um damit spielerisch den Stoff für die bevorstehende Kurzarbeit zu wiederholen. Wie die Fotos zeigen, hat es den Schülern großen Spaß gemacht. In beiden Klassen wollten die Schüler danach begeistert wissen: "Machen wir das jetzt öfters?"
Wie kann man in den ersten Tagen des neuen Schuljahres einfach und so ganz nebenbei herausfinden, welches Vorwissen die Schüler besitzen?
Ich habe es dieses Schuljahr im Fach BWR mit einem Kahoot! ausprobiert. Die Schüler beantworteten 20 Multiple-Choice-Fragen von einfach bis ganz schwierig zum Stoff des kommenden Schuljahres.
Klar, dass nicht alle Antworten korrekt waren, doch auf einigen Gebieten zeigten die Schüler bereits fundierte Kenntnisse.
Also: Ein spielerischer Einstieg in ein spannenden Schuljahr - und Kahoot! werden wir bestimmt mal wieder spielen, das musste ich den Schülern versprechen.
Hier ein paar - leider schlechte - Fotos vom ICM16 in St. Pölten
Worin unterscheidet sich FC vom Traditionellen Unterricht?
Welche Vorteile haben Lernvideos gegenüber anderen Medien?
Was Schüler von FC halten. Hier sagen sie es.
Fotos aus den geflippten Klassenzimmern.
Sie möchten Ihren Unterricht flippen? Hier finden Sie Tipps und Anregungen. Viel Freude!
Wenn die Schüler die Inhalte über Videos lernen, was mach ich dann im Klassenzimmer?
ARS: Schüler geben dem Lehrer Rückmeldungen. Mit diesen Systemen ist das kein Problem.