Mit Hilfe von Kahoot! kann man nicht nur Live-Quizzes, sondern auch "Umfragen" (Surveys) durchführen und "Diskussionen" (Discussions) anregen. Deshalb handelt es sich dabei eher um ein Audience Response System.
Bei den "Quizzes" gilt es, die Fragen innerhalb der gegebenen Zeit möglichst schnell richtig zu beantworten. Je schneller die richtige Antwort gegeben wird, desto mehr Punkte erhält der Spieler in dieser Runde. Am Ende gibt es einen Gesamtsieger. Diese Spielvariante setze ich z. B. als Lernschrittsicherung ein oder um die Hausaufgaben zu "besprechen". Mit welcher Konzentration Schüler dann dabei sind, sehen Sie hier.
Auch bei den "Umfragen" sollte man richtige Antworten abgeben; doch dabei geht es nicht auf Zeit. Nach jeder Frage werden die Antworten ausgewertet, doch der Schüler erfährt nicht, ob seine Antwort richtig war. Auch der Lehrer erfährt nicht, welcher Schüler welche Antwort gegeben hat. Folglich geht es bei diesem Spielmodus nicht ums Gewinnen. "Umfragen" können somit eingesetzt werden, um z. B. zum Schuljahresbeginn ein "ehrliches" Bild vom Wissensstand der Schüler zu erhalten.
Beim Format "Diskussion" wird lediglich eine einzige Frage gestellt, auf es keine richtige oder falsche Antwort gibt. Die Auswertung des Ergebnisses (welche Antwort wurde wie oft gegeben) kann und soll Grundlage einer anschließenden Diskussion sein.