Zwei Hinweise vorneweg:
Im Falle eines Distanzunterrichts haben viele Lehrerinnen und Lehrer das Problem, dass sie nicht genau wissen, wie sie den Schülerinnen und Schülern Inhalte schriftlich präsentieren können. Mittels Jitsi, Zoom oder anderen Webkonferenztools wie von Ionos (vormals 1&1) kann man die Webcam nutzen, damit die Schülerinnen und Schüler die Lehrkraft sehen. Doch zusätzlich kann es geboten sein, Inhalte wie z. B. das entstehende Tafelbild oder ein ausgefülltes Arbeitsblatt zu zeigen.
Elena Pirisi, eine junge Italienerin, die in München Klavier studiert, spielt in einer Passauer Seniorenresidenz Beethovens Appassionata (Sonate 23, Opus 57). Ich bin anwesend, weil ich seine Musik mag. An diesem Wochenende finden zur Eröffnung des Beethoven-Jahres 2020 deutschlandweit "Hauskonzerte" statt. Ganz nah an den Menschen, um Beethoven und sein Werk auch mal fern der großen Konzertsäle zu präsentieren. Von der Appassionata hatte ich - zugegebenermaßen – bis zur Anmeldung zu diesem Konzert noch nie etwas gehört.
Es dauert keine 5 Takte, da bin ich gefangen. Gefangen von dem Stück und der Art und Weise, wie Elena Pirisi es vorträgt. Leidenschaftlich, überzeugend. (Ein Video ihres Vorspiels an der Hochschule für Musik und Theater München findet Ihr hier.)
Ich fasse den Entschluss, das Stück im Rahmen meiner Möglichkeiten auch lernen zu wollen: "Das will ich unbedingt auch mal können!"
Die Passauer Neue Presse wurde neulich auf meine Erklehrvideos aufmerksam und stellte mich am 15.04.2020 in einem Portrait vor. Ein sehr gelungener Artikel (nicht mein Verdienst!). Vor allem freue ich mich, dass ein mir wichtiger Satz aufgenommen wurde.
Freitag, 13. März 2020. Voraussichtlich wird Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) in wenigen Augenblicken bekanntgeben, dass ab Montag die Schulen in Bayern geschlossen werden. Natürlich müssen wir uns diese Pressekonferenz ab 9 Uhr während des VWL-Unterrichts live über www.br24.de anschauen. Wir, die W13b und ich, sind gespannt...
Der Themenbereich der Beteiligungsfinanzierung gehörte noch nie zu den Lieblingskapiteln der Schüler (mwd). Zu sehr ist es geprägt von abstrakten, teilweise ähnlich klingenden Fachbegriffen wie z. B. gezeichnetes Kapital, Nennwert, Kurswert, Agio, Gewinnrücklage oder Kapitalrücklage.
Der neue Lehrplan in Sozialwirtschaft und Recht (SWR) der Berufsoberschule 12 sieht eben diese Beteiligungsfinanzierung im Lernbereich 2 "Liquide Mittel für ein soziales Unternehmen beschaffen" vor. Natürlich wird dieses Thema im Sozialzweig "didaktisch reduziert" vermittelt, doch zwei Gründe haben mich bewogen, das Thema trotzdem etwas bewusster zu betrachten:
Weiterlesen: Emotional und virtuell finanziell an Tesla beteiligt
Stellen Sie sich mal vor, Sie stellen sich mal vor und Ihnen wird dann diese Frage gestellt. Wie reagieren Sie? Geben Sie eine ehrliche Antwort ("Ehrlich währt am Längsten!") oder werden Sie nervös, da Sie mit dieser Frage überhaupt nicht gerechnet hatten oder werden Sie sogar unhöflich???
Der Lernbereich 2 im Fach "Sozialwirtschaft und Recht (SWR)" der 12. Klasse heißt "Für ein soziales Unternehmen Personal einstellen ..." und definiert als Kompetenzerwartung u.a. "Die Schülerinnen und Schüler bewerten Arbeitszeugnisse anhand ausgewählter Kriterien ... führen Vorstellungsgespräche ... und reflektieren ihre Gesprächsführung".
Einige Schülerinnen und Schüler der Klassen S12a und S12b dürften in der jüngeren Vergangenheit schon das eine oder andere Vorstellungsgespräch geführt haben, da nicht alle von ihnen noch die 13. Klassen besuchen wollen. Trotzdem hielt ich es für eine gute Gelegenheit, solche Gespräche vorzubereiten und zu üben.
Zugegeben: Manchmal triftet man im Unterricht etwas ab, greift spontan Themen auf, die nicht ganz im Fahrplan des Unterrichts liegen. Das halte ich für richtig - umso mehr, wenn dabei auch affektive Lernziele erreicht werden und Betroffenheit erzeugt wird.
So ergab es sich in einer SWR-Stunde zur Subsumtion am Beispiel der Nothilfe, dass wir uns fragten, wieviel Gewalt zur Verteidigung angewendet werden darf. Ich forderte die Schüler auf: Schreiben Sie bitte einen kurzen Text zu dieser Fragestellung. Gesagt - getan.
Besonders gut gefallen hat mir dieser Text von A. S., den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Worin unterscheidet sich FC vom Traditionellen Unterricht?
Welche Vorteile haben Lernvideos gegenüber anderen Medien?
Was Schüler von FC halten. Hier sagen sie es.
Fotos aus den geflippten Klassenzimmern.
Sie möchten Ihren Unterricht flippen? Hier finden Sie Tipps und Anregungen. Viel Freude!
Wenn die Schüler die Inhalte über Videos lernen, was mach ich dann im Klassenzimmer?
ARS: Schüler geben dem Lehrer Rückmeldungen. Mit diesen Systemen ist das kein Problem.