Guten Tag und herzlich willkommen zu den Ott-Casts - Erklehrvideos®
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
mit der oben genannten Begrüßung beginnen sämtliche meiner Ott-Casts - Erklehrvideos, und damit möchte ich Sie auch auf meiner Website ganz herzlich begrüßen.
Nein, bei Erklehrvideos hat sich kein Rechtschreibfehler eingeschlichen. Diese Videos sind einerseits "Erklärvideos", da sie z. B. betriebswirtschaftliche Sachverhalte erklären; auf der anderen Seite setzte ich sie gezielt als "Lehrvideos" ein. Dies geschieht im Rahmen meines Flipped Classroom-Unterrichts an der Beruflichen Oberschule Passau.
Über diese Unterrichtsmethode möchte ich Sie auf meiner Website gerne informieren.
Im Download-Bereich finden Sie Arbeitsblätter, auf denen die Inhalte der Videos während des Videoschauens festgehalten werden sollen und können. Sämtliche dieser Arbeitsblätter stehen Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung. Wenn Sie diese Arbeitsblätter in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen möchten, so dürfen Sie sie uneingeschränkt nutzen - es handelt es um OER - um Open Educational Ressources.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Andreas Ott
Vielen Dank an Andreas Hofmann, der dieses Spiel (als "Chicken Scream" für Apple-Geräte) auf der "molol 2019" in Oldenburg die 400 Anwesenden im vollbesetzten Hörsaal der Universität spielen ließ und die Konferenz damit auf eine sehr SPEZIELLE Art eröffnete.
In diesem Schuljahr wollte ich die jeweils erste Stunde in den neuen Klassen nach der üblichen Gabe der Informationen zum Fach und seinen jeweiligen Bedingungen mit ein paar Runden Yelling Hen beginnen. Am Vorabend des ersten Einsatzes fiel mir auf, dass das Spiel mehr ist als ein Zeitvertreib, dass es - und die Art wie es gespielt wird - sehr viele Parallelen zum Unterrichtsgeschehen hat. Umso besser, so bleibt das Spiel nicht bloßes Spiel, sondern hat einen MEHRWERT.
Worum geht es in diesem Spiel?
Elena Pirisi, eine junge Italienerin, die in München Klavier studiert, spielt in einer Passauer Seniorenresidenz Beethovens Appassionata (Sonate 23, Opus 57). Ich bin anwesend, weil ich seine Musik mag. An diesem Wochenende finden zur Eröffnung des Beethoven-Jahres 2020 deutschlandweit "Hauskonzerte" statt. Ganz nah an den Menschen, um Beethoven und sein Werk auch mal fern der großen Konzertsäle zu präsentieren. Von der Appassionata hatte ich - zugegebenermaßen – bis zur Anmeldung zu diesem Konzert noch nie etwas gehört.
Es dauert keine 5 Takte, da bin ich gefangen. Gefangen von dem Stück und der Art und Weise, wie Elena Pirisi es vorträgt. Leidenschaftlich, überzeugend. (Ein Video ihres Vorspiels an der Hochschule für Musik und Theater München findet Ihr hier.)
Ich fasse den Entschluss, das Stück im Rahmen meiner Möglichkeiten auch lernen zu wollen: "Das will ich unbedingt auch mal können!"
Zwei Hinweise vorneweg:
Im Falle eines Distanzunterrichts haben viele Lehrerinnen und Lehrer das Problem, dass sie nicht genau wissen, wie sie den Schülerinnen und Schülern Inhalte schriftlich präsentieren können. Mittels Jitsi, Zoom oder anderen Webkonferenztools wie von Ionos (vormals 1&1) kann man die Webcam nutzen, damit die Schülerinnen und Schüler die Lehrkraft sehen. Doch zusätzlich kann es geboten sein, Inhalte wie z. B. das entstehende Tafelbild oder ein ausgefülltes Arbeitsblatt zu zeigen.
Die Passauer Neue Presse wurde neulich auf meine Erklehrvideos aufmerksam und stellte mich am 15.04.2020 in einem Portrait vor. Ein sehr gelungener Artikel (nicht mein Verdienst!). Vor allem freue ich mich, dass ein mir wichtiger Satz aufgenommen wurde.
Worin unterscheidet sich FC vom Traditionellen Unterricht?
Welche Vorteile haben Lernvideos gegenüber anderen Medien?
Was Schüler von FC halten. Hier sagen sie es.
Fotos aus den geflippten Klassenzimmern.
Sie möchten Ihren Unterricht flippen? Hier finden Sie Tipps und Anregungen. Viel Freude!
Wenn die Schüler die Inhalte über Videos lernen, was mach ich dann im Klassenzimmer?
ARS: Schüler geben dem Lehrer Rückmeldungen. Mit diesen Systemen ist das kein Problem.