Guten Tag und herzlich willkommen zu den Ott-Casts - Erklehrvideos®
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
mit der oben genannten Begrüßung beginnen sämtliche meiner Ott-Casts - Erklehrvideos, und damit möchte ich Sie auch auf meiner Website ganz herzlich begrüßen.
Nein, bei Erklehrvideos hat sich kein Rechtschreibfehler eingeschlichen. Diese Videos sind einerseits "Erklärvideos", da sie z. B. betriebswirtschaftliche Sachverhalte erklären; auf der anderen Seite setzte ich sie gezielt als "Lehrvideos" ein. Dies geschieht im Rahmen meines Flipped Classroom-Unterrichts an der Beruflichen Oberschule Passau.
Über diese Unterrichtsmethode möchte ich Sie auf meiner Website gerne informieren.
Im Download-Bereich finden Sie Arbeitsblätter, auf denen die Inhalte der Videos während des Videoschauens festgehalten werden sollen und können. Sämtliche dieser Arbeitsblätter stehen Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung. Wenn Sie diese Arbeitsblätter in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen möchten, so dürfen Sie sie uneingeschränkt nutzen - es handelt es um OER - um Open Educational Ressources.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Andreas Ott
Zugegeben: Manchmal triftet man im Unterricht etwas ab, greift spontan Themen auf, die nicht ganz im Fahrplan des Unterrichts liegen. Das halte ich für richtig - umso mehr, wenn dabei auch affektive Lernziele erreicht werden und Betroffenheit erzeugt wird.
So ergab es sich in einer SWR-Stunde zur Subsumtion am Beispiel der Nothilfe, dass wir uns fragten, wieviel Gewalt zur Verteidigung angewendet werden darf. Ich forderte die Schüler auf: Schreiben Sie bitte einen kurzen Text zu dieser Fragestellung. Gesagt - getan.
Besonders gut gefallen hat mir dieser Text von A. S., den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Die WES in Karlsruhe ist eine kaufmännische Berufsschule mit ca. 1500 Schülerinnen und Schülern und 80 Lehrkräften, an der seit vielen Jahren verstärkt digital gelehrt und gelernt wird. Vorangetrieben wurde und wird diese Entwicklung durch ein Team aus Schulleitung, Projektleiterin Saskia Ebel und acht weiteren Lehrkräften. Die Vision 4.0 heißt:
Die fachpraktische Anleitung (fpA) soll den Schülern der elften Klasse der Fachoberschule Einblick in die berufliche Praxis geben. Dazu holen wir regelmäßig Praktiker in die Schule oder fahren zu Werksführungen, um dann die betriebliche Wirklichkeit mit der oft künstlichen Schulrealität vergleichen zu können. Im vergangenen Jahr zeigte eine Studie, dass ca. ein Viertel aller Auszubildenden ihre Ausbildung abbrechen. Die Ursachen dafür reichen von schlechter Bezahlung über Unzufriedenheit mit der Ausbildungsqualität bis hin zu falschen Vorstellungen über den Ausbildungsberuf. Schon vor Jahren legte uns die Beratungslehrkraft unserer Schule ans Herz, die Schüler bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen, indem wir ihnen in den Anleitungen Möglichkeiten an die Hand geben, mit denen sie ihre Stärken und Interessen herausfinden und sie sich über die dazu passenden Studiengänge und Ausbildungsberufe informieren können.
Weiterlesen: 15 Punkte für ein etwas stressiges, aber cooles Format
Nach den positiven Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern im vergangenen Schuljahr spendierte ich auch heuer diese Zutaten:
Jedes Team aus 4 Mitgliedern hat nun 18 Minuten Zeit, mit den genannten Hilfsmitteln einen freistehenden Turm zu bauen, auf dessen Spitze der Marshmallow prangt. Das Team mit dem höchsten Turm gewinnt - ganz einfach.
Wozu der Schabernack?
Weiterlesen: Und sie stehen wieder - Marshmallow-Challenge reloaded
Worin unterscheidet sich FC vom Traditionellen Unterricht?
Welche Vorteile haben Lernvideos gegenüber anderen Medien?
Was Schüler von FC halten. Hier sagen sie es.
Fotos aus den geflippten Klassenzimmern.
Sie möchten Ihren Unterricht flippen? Hier finden Sie Tipps und Anregungen. Viel Freude!
Wenn die Schüler die Inhalte über Videos lernen, was mach ich dann im Klassenzimmer?
ARS: Schüler geben dem Lehrer Rückmeldungen. Mit diesen Systemen ist das kein Problem.